Kulturelle Projekte
Veröffentlicht auf Kulturelle Projekte (http://www.kunst-ddr.de)

Startseite > Komet-Haushaltsgeräte

DDR-Alltag

Komet-Haushaltsgeräte

Warenbezeichnung. Haushaltsgeräte mit der Bezeichnung „Komet“ wurden in den sechziger Jahren vom VEB ►Elektrogerätewerk Suhl produziert.

Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg hieß das Werk Sowjetische Staatliche Aktiengesellschaft „Pribor“ – Werk Kober Suhl, Stahl- und Metallwaren-Fabrik. Vermutlich geht der Name „Komet“ auf die ersten Silben von „Kober“ und „Metall“ zurück.

Das erste Gerät mit der Bezeichnung „Komet“ war ein Stabmixer, ein Vorläufer der ►RG Rührgeräte von 1952. Ihm folgte 1954 der elektrische Komet ►Trockenrasierer [1]. Auch die ersten Küchenmaschinen ►KM (1963 und 1965) trugen das Namensschild „Komet“ auf dem Gehäuse. Für die Komet-Haushaltsgeräte wurde bis 1963 vor allem in Anzeigen geworben. Danach präsentierten sich die Geräte unter dem Warenzeichen ►IKA-Electrica.

Weitere Erzeugnisse des Elektrogerätewerkes Suhl waren die Komet-Stabluftdusche, die Komet-Haarschneidemaschine, die Komet-Heißluftdusche und das Komet-Manikürgerät. Mit der Kombinatsbildung des VEB Elektrogerätewerkes Suhl 1970 verschwand auch die Bezeichnung „Komet“ auf den Geräten.

 

zurück zum alltagsarchiv [2]

[3]
[4]

© 2011 Simone Tippach-Schneider • info@kulturelle-projekte.de • Sitemap


Quellen-URL:http://www.kunst-ddr.de/node/159

Links
[1] http://www.kunst-ddr.de/node/158 [2] http://www.kulturelle-projekte.de/alltagsarchiv [3] http://www.kunst-ddr.de/sites/default/files/IMG_3726.JPG [4] http://www.kunst-ddr.de/sites/default/files/IKA%20Urlaub_web.jpg